Last Updated on 28. August 2025 by Katja Reetz Visualcoaching
Du steckst mitten drin in einem Veränderungsprozess? Dann ist die Sehnsucht nach eine schnellen und einfachen Lösung, sehr verständlich.
Oftmals stiften diese vermeintlich schnellen Lösungen aber mehr Verwirrung, als dass sie dich tatsächlich weiterbringen. Das ist auch kein Wunder, denn diese Programme sind darauf ausgerichtet, möglichst viele Menschen zu erreichen, statt individuelle Lösungen anzubieten.
Überlege also gut, ob es sich lohnt der Verlockung nach der schnellen Lösung nachzugeben. Oder ob du dir eher langfristige Stabilität, Klarheit und nachhaltigen Erfolg wünschst.
Hat es denn nie ein Ende, das Spiel mit der Sehnsucht?
Nicht neu und doch begegnen sie mir nach all’ den Jahren immer noch auf Insta und Co: Coaches, die dir das Blaue vom Himmel versprechen. Die die EINE Lösung haben, die dich endlich erfolgreicher, schöner, reicher und auf jeden Fall glücklicher macht. Vermeintlich ganz einfach mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Ich dachte, dass wir 2025 inzwischen darüber hinweg sind. Aber es scheint immer noch zu funktionieren. Und manchmal glaube ich ja, dass es ein sich selbst erhaltendes System ist. Denn oft wird einfach die gelernte Schritt-für-Schritt-Anleitung auf das eigene Business übertragen und kopiert. Ganz nach dem Motto: Was bei dem einen klappt, klappt bei mir bestimmt auch.
Das Versprechen vom kinderleichten Veränderungsprozess
Diese Angebote folgen einem klaren Schema. Sie stellen zunächst den Schmerzpunkt ins Zentrum. Z.B. “Der Herbst steht vor der Tür und noch keine Aufträge?” oder: “Du willst endlich mit deiner ganzen Expertise gesehen werden?” oder: “Du traust dich einfach nicht, den nächsten Schritt Richtung …. zu gehen?”
Alles zunächst einmal berechtigte Fragen, auf die sich viele eine Antwort wünschen. Kenne ich auch von mir selbst. Klar wünsche ich mir Kontinuität in meiner Auftragslage. Und ich will auch mit meiner Expertise gesehen werden. Meine Neugierde ist also geweckt. Ob ich will oder nicht. Und ich bin gespannt, welche Lösungen mir vorgeschlagen werden.
Der Hook wurde erfolgreich ausgeworfen und du hast angebissen.
Darauf folgt dann die vermeintliche Lösung. “Ich zeige dir, wie es es geht!” oder “Mit diesen drei Schritten, übersieht dich keiner mehr.” Hier scheint also jemand auch noch eine schnelle und einfache Lösung für mein Problem zu haben. Mein Verstand liebt schnelle und einfache Lösungen. Und spätestens jetzt zapple ich hilflos am Haken.
Ich übertreibe bewusst. Aber ich mag die Analogie zum Fisch der am Haken zappelt sehr. Denn oft genug fühlt es sich genauso an.

Die Wahrheit: Jede Form von Veränderung ist höchst individuell und braucht eine individuelle Lösung
Einmal angebissen werden wir gemeinsam mit vielen anderen Fischen in einen Topf geworfen. Und uns wird eine einfache und dadurch auch bestechende Strategie vorgestellt. Meistens mit einer genauen Schritt-für-Schritt-Anleitung und dem Hinweis, dass es nun dein ganzes Commitment braucht.
Aus eigener Erfahrung und durch die Rückmeldungen meiner Klientinnen, weiß ich, dass diese Schritt-für-Schritt-Strategie zwar oft ein solides Grundlagenwissen vermitteln. In den seltensten Fällen führen sie jedoch ans Ziel. Sie kratzen an der Oberfläche kratzen beantworten immer nur einen winzig Teilaspekt.
Das, wonach sich Menschen sehnen, ist aber eine langfristige und nachhaltige Lösung.
Die Gründe, warum ein Ziel nicht erreicht wird, ein Veränderungsprozess stagniert oder wie aus dem Nichts Zweifeln und Unsicherheiten auftauchen, sind kein fehlendes Fachwissen. Diese Gründe liegen tiefer und sind von Mensch zu Mensch höchst individuell.
Setze lieber auf den DeepDive für deinen Veränderungsprozess
Um Veränderungen langfristig und nachhaltig zu verankern, ist es wichtig den individuellen Prozess zu begleiten und eine maßgeschneiderte Strategie zu finden.
- Wo liegt die eigentliche Ursache, dass der Veränderungsprozess zäh und schleppend verläuft?
- Sind bestimmte Glaubenssätze oder eigene und übernommene Muster aktiviert, die die Veränderung blockieren?
- Braucht es eine Entscheidung FÜR die Veränderung und GEGEN den Stillstand oder die Resignation? Lies dazu gerne in meinem Blogartikel Golden Circle – viel mehr als eine Entscheidungshilfe hinein
- Wie steht es um diene innere Stabilität? Kann dein Nervensystem die Veränderung halten?
- Wie sieht deine persönliche Definition von Erfolg aus?
Ich z.B. definiere meinen Erfolg nicht über mein Einkommen. Monatsumsätze im fünftselligen Bereich sind daher gar nicht mein Ziel. Auch wenn es mir von der Gesellschaft immer wieder suggeriert wird und es einige Zeit gedauert hat, bevor ich mich davon frei machen konnte.
Ich definiere meinen Erfolg über das Maß wie selbstbestimmt ich arbeiten kann. Darüber, ob das was ich tue Mehrwert liefert und die Frauen, dich ich begleite in ihre eigenen Selbstwirksamkeit bringt. Wenn mir das gelingt, bin ich aus meiner Perspektive erfolgreich.
Auch wenn es verlockend klingt, schnelle Lösungen führen selten ans Ziel
Wo auch immer du gerade stehst, was auch immer gerade dein Schmerzpunkt ist. Dein Veränderungsprozess braucht selten die nächste schnelle Lösung. Für eine langfristige und nachhaltige Veränderung setze lieber auf einen Deep Dive.
Ich bin selbst oft genug innerhalb eines Veränderungsprozess Umwege gelaufen, bevor ich das so sagen kann.
Ich bin auf Versprechen herein gefallen, habe oft genug an meinen eigenen Fähigkeiten gezweifelt. Und in den seltensten Fällen habe ich das Programm dafür in Frage gestellt. Das ist Teil des Konzepts. Mir wurde suggeriert, dass die simple und einfache Lösung zum Greifen nah ist. Viele andere haben es bereits damit geschafft. Wenn es nicht klappt, kann es also nur an meiner eigenen Unfähigkeit liegen.
Das ist bullshit. Und ein fatales Prinzip, das mit Bedürftigkeiten spielt. Es schadet der Coaching-Branche sehr. Denn all’ die leisen, tollen und fundiert arbeitenden Menschen gehen oft genug daneben unter.
Es verkauft sich einfach nicht so gut, wenn ich dir erzähle, dass es erst mal darum geht dein Nervensystem zu regulieren. Oder das ein Veränderungsprozess durchaus schmerzhaft sein kann. Oft stellt sich im Coaching auch heraus, dass es nur vordergründig um die Veränderung im Außen geht. Darunter liegt dann ein inneres Thema, dass zunächst geklärt werden darf. So etwas braucht Zeit und deine Bereitschaft hinzugucken und dir ehrlich zu begegnen.

Hieran erkennst du ein gutes und seriöses Coaching-Angebot
- Das Angebot findet meist in einem 1 : 1 statt
- Wenn es ein ein Gruppenangebot ist, dann ist die Teilnehmer:innenzahl begrenzt auf maximal 15 Personen
- Der Coach bietet ein kostenloses Vorgespräch an, in dem du alle deine Fragen und mögliche Bedenken äußern kannst. Hier bekommst du auch ein ein gutes Gespür dafür, ob es methodisch und auch zwischenmenschlich passt.
- Preise werden transparent kommuniziert. Ebenso wie die zu erwartende Leistung.
- Vielleicht kennst du den / die Coach bereits aus anderen Kontexten? Schreibt er oder sie z.B. regelmäßige Newsletter oder einen Blog, die für dich von Mehrwert sind? Dann ist das ein guter Hinweis.
- Dein individueller Veränderungsprozess steht im Mittelpunkt. Der Coach spult nicht nur Schema F ab, sondern guckt sehr genau, was du brauchst und wie er dich unterstützen kann
- Dein Coach steht dir auch zwischen den Sitzungen als Ansprechparter:in zur Verfügung und beantwortet deine Fragen
Melde dich gerne zu einem kostenlosen Erstgespäch bei mir. Du kannst mir in Ruhe schildern, was dich gerade bewegt und umtreibt. Gemeinsam gucken wir, ob ich die richtige Begleitung für dich bin oder ob ich dir Jemanden empfehlen kann.
Ich freue ich auf dich. Deine Katja